Piz Bernina
Der Piz Bernina mit seinem Vorgipfel, dem Piz Alv oder Pizzo Bianco (3996 m), ist der höchste Berg der Rhätischen Alpen und der einzige Viertausender der Ostalpen. Der höchste Punkt liegt ganz auf schweizerischem Boden. Die Grenze führt über die Schulter (ital. La Spalla, 4020 m), ca. 200 m südlich der Spitze des Piz Bernina.
Dieser imposante Berg weist drei markante Grate auf:
Piz Roseg
Der Piz Roseg ist einer der schönsten Gipfel im Bernina-Massiv.
Er bildet von allen Seiten eindrückliche Ansichten. Der Doppelgipfel, die Schneekuppe (3920 m) und der Hauptgipfel (3937 m) bilden den Grenzkamm, der drei markante Grate aufweist:
Achtung: Zustandswarnung Felssturz Piz Umur (Normalroute Piz Roseg) !!!
Der Piz Morteratsch ist ein viel besuchter Aussichtsberg im Zentrum der Berninagruppe.
Auf der Bovalseite bildet der Gipfelgletscher einen mächtigen Eisbalkon mit zwei gut sichtbaren Felsgraten; der linke ist der Spraunzagrat. Von der Tschiervaseite her wirkt der Piz Morteratsch weniger imposant und ausschliesslich felsig.
Hoch, anspruchsvoll und extrem einsam, das ist der Piz Scerscen.
Zwischen dem hochfrequentierten Piz Bernina und dem häufig begangenen Piz Roseg pflegt der mittlere der drei Eisriesen ein Schattendasein. Allerdings nur bezogen auf die Anzahl Begehungen, denn technisch und bergsteigerisch hat der einsame Riese viel zu bieten.. unter anderem die Eisnase.
Der höchste Wandergipfel des Kanton Graubündens ist der Piz Tschierva, das wissen nur wenige.
Durch seine Lage hat man auf dem Gipfel ein unvergleichliches Panorama. besonders eindrücklich die Aussicht auf die drei grossen Wilden: Piz Bernina, Piz Scerscen und Piz Roseg.
Wetterprognose
Hüttenwartin
Caroline Zimmermann
Vietta Funtanella
CH-7505 Celerina
Hütte +41 81 842 63 91
Mobile +41 79 307 57 87